Auftakt der Konzertreihe „30 – mal anders“
Es geht endlich wieder los für die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern: Das Klassikfestival freut sich, den Auftakt der Konzertreihe „30 – mal anders“ bekannt zu geben. Mit einem Alternativprogramm während der Sommermonate 2020, welches unter Pandemie-Vorgaben und in enger Abstimmung mit den zuständigen Gesundheitsbehörden geplant wird, bringen die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern Musik in den Nordosten. Die Gesundheit des Publikums, der auftretenden Künstlerinnen und Künstler und des Festspielteams steht dabei an oberster Stelle.
Am Eröffnungswochenende des ursprünglich geplanten Festspielsommers wird es für alle Besucher und Besucherinnen sowie Interessierte kostenlos ein digitales Festspielwochenende geben. Am Samstag, den 13. Juni 2020 werden um 18:00 Uhr Mitglieder der NDR Radiophilharmonie beim Eröffnungskonzert des sogenannten #netzspielsommers in der Neubrandenburger Konzertkirche ein kammermusikalisches Programm mit Werken von Brahms und Mendelssohn Bartholdy zum Besten geben. Im Anschluss (ca. 19:45 Uhr) wird das Kammerensemble deep strings im Foyer der Konzertkirche eine einzigartige Melange aus Kammerjazz, Pop und Chanson präsentieren. Beide Veranstaltungen werden über die Homepage des NDR und der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern gestreamt. In enger Abstimmung mit den Gesundheitsbehörden planen die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern eine Publikumspräsenz von 75 Personen vor Ort ein. Der Vorverkauf über den telefonischen Kartenservice der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern unter 0385 5918585 startet, sobald die zuständigen Behörden alle erforderlichen Genehmigungen erteilt haben. Die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern werden zeitnah über ihre Internetseite den Vorverkaufsstart bekannt geben.
Am Sonntag, den 14. Juni, dem zweiten Tag des #netzspielsommers, präsentieren die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern Konzerte, Grußbotschaften der Festspielpreisträgerinnen und -träger, Gespräche sowie Film- und Konzertaufnahmen aus den Schätzen des Festspielarchivs. Neben einem speziellen Kinder- und Familienprogramm, welches zum Mitmachen einlädt, wird es Porträts und Konzerte von Martynas Levickis, Alexej Gerassimez, Daniel Müller-Schott, Nils Mönkemeyer u. a. sowie die Ausstrahlungen der Nordstory „Picknick mit Beethoven“ und des Konzertfilms „MV von oben“ geben. Ab 11:00 Uhr ist das Programm per Onlinestream beim NDR und den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern zu sehen.
Die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern planen für die Veranstaltungsreihe „30 – mal anders“ weitere Konzertvorhaben mit zahlreichen Künstlerinnen und Künstlern – darunter der Cellist Daniel Müller-Schott und Annika Treutler am Klavier, der Klarinettisten Matthias Schorn, das Armida Quartett, die sizilianischen Sängerin Etta Scollo und das Vokalensemble amarcord. Die genauen Termine werden zeitnah auf der Homepage der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern und in der Presse bekannt gegeben.
Intendant Dr. Markus Fein: „Auch in dieser schwierigen Zeit möchten wir diesem wunderbaren Bundesland und unserem Publikum etwas zurückgeben. Mit ‚30 – mal anders‘ bringen die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern mit eigens kreierten und nach Corona-Vorgaben geplanten Konzerten Kultur ins Land. Selbstverständlich hat die Gesundheit des Publikums, der auftretenden Künstlerinnen und Künstler und des gesamten Festspielteams oberste Priorität. Trotzdem möchten wir mit allen Gästen und Beteiligten unvergessliche Konzertmomente erleben.“
So sah die Planung unseres Jubiläums aus - doch es kam anders ...
Zu ihrem 30-jährigen Jubiläum im Jahr 2020 bringen die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern erneut Musik an die schönsten Orte des Landes. Mit dem Festspielsommer vom 13. Juni bis zum 12. September 2020 verwandelt sich ganz Mecklenburg-Vorpommern in einen Klangraum, der zum Entdecken und Verweilen im Zeichen der Musik einlädt. Zahlreiche Premieren und namhafte Künstlerinnen und Künstler wie Christoph Eschenbach, Nigel Kennedy, Veronika Eberle, Benjamin Appl und Ute Lemper, internationale Klangkörper wie das BBC Symphony Orchestra, das Mariinsky Orchester St. Petersburg, das Deutsche Kammerorchester Berlin oder beide Orchester des Norddeutschen Rundfunks sind ebenso zu erleben wie vielversprechende Talente aus aller Welt.
Der litauische Akkordeonist Martynas Levickis wird als Preisträger in Residence den Festspielsommer in 26 Konzerten maßgeblich prägen. In der spannenden Neuauflage von „Sleeping Beautys“ werden vergessen geglaubte Orte wieder mit Leben gefüllt. Nach einer fulminanten Premiere im vergangenen Jahr erlebt das Detect Classic Festival in Neubrandenburg seine zweite Auflage.
Erfolgreiche Reihen wie die „Bothmer-Musik“, „Landpartien“ und „Unerhörte Orte“ weiterhin Bestandteil des Programms. Weitere Höhepunkte sind „2 x Hören“ und „360° Klarinette“ auf Schloss Ulrichshusen, die Beethoven-Woche zu Beethovens 250. Geburtstag und der wieder durchs ganze Land ziehende „Jahrmarkt der Sensation“, der inzwischen bereits zum vierten Mal stattfindet.



DEUTSCHE KAMMERPHILHARMONIE
Auch in diesem Festspielsommer gastieren international gefeierte Klangkörper und Solisten in Mecklenburg-Vorpommern. 2020 haben dasBBC Symphony Orchestra mit Veronika Eberle und Sakari Oramo, Nigel Kennedy im Zusammenspiel mit dem Deutschen Kammerorchester Berlin, die Kammerakademie Potsdam mit Ausnahmegeigerin Julia Fischer oder das NDR Elbphilharmonie Orchester große Sinfonik im Gepäck. Foto: Stephan Cleef