Ethik
Neuerscheinungen
Frühling der Revolution
- Weltwissen & Zeitgeschehen
- DVA
Das neue, epochale Werk von Bestsellerautor Christopher Clark:
Der beliebte Historiker erklärt uns wie kein anderer, wie wir wurden, wer wir heute sind, welche Werte wir vertreten, wofür wir kämpfen.
»Christopher Clark ist ein Werk gelungen, das der Diskussion über Ursachen und Folgen
des ›europäischen Völkerfrühlings‹ neues Leben einhauchen könnte.«
liver Zimmer, Neue Zürcher Zeitung (16. Mai 2023)
Niemals Finnland – Eine humorvolle Liebeserklärung an das schweigsame Land im hohen Norden
- Reisebücher
- ConBook Verlag
Erfahren Sie, wo die Finnen ihr schwarzes Gold verstecken, warum sie trotzdem gerne Steuern zahlen – aber nur Moll oder Metal sie zum Tanzen bringt. Tarja Prüss begibt sich in 55 Kapiteln auf allerlei Abwege, um die gefühlte Temperatur der finnischen Seele zu messen. Weitab der 100.000 Seen erkundet sie eine hochtechnisierte und krisenerprobte Gesellschaft, die einerseits das finnische Zen im einsamen Ferienhaus am See genießt und trotzdem bei vielen Entwicklungen die Nase ganz weit vorne hat.
Eine humorvolle Liebeserklärung
an das schweigsame Land im hohen Norden.
Die Kraft der Demokratie
- Weltwissen & Zeitgeschehen
- Suhrkamp
Damit Gestrige nicht die Zukunft kapern, müssen Demokraten an der Demokratie von morgen arbeiten, sie aktionsfähig machen. Nur so können wir auf die Autoritären antworten, gemeinsam mit der aufstrebenden Generation Greta. Denn die Natur, sagt Bestseller-Autor de Weck, muss zur Teilnehmerin an der Demokratie werden. Sein Buch schafft Übersicht – und Zuversicht.
Empfohlene Buchtitel
Filter nach Genre:
Die Feuerprobe
- Belleristik ,
- Ethik
- Unionsverlag
Der Tod ist mir nicht anvertraut
- Belleristik ,
- Ethik
- Ullstein Buchverlage
Wir müssen über das Sterben reden. Wo sind wir dem Tod begegnet, und wie verändert das unser Leben?
Wie stellen sich die Menschen ihren Tod vor, und warum kommt es oft ganz anders?
Was hat die Corona-Pandemie verändert?
Verleugnen
- Belleristik ,
- Ethik ,
- Weltwissen & Zeitgeschehen
- Orlanda
»Die Ironie des Romans (…) besteht darin, dass Tambu nicht erkennt, wie falsch und unerreichbar ihr Ziel ist. In gewissem Sinne ist dies die gleiche alte Geschichte vom Schwarzsein in einer viel zu weißen Welt, auch wenn hier – noch mehr Ironie – die weiße Welt tatsächlich in Afrika liegt.« Guardian
Dangarembga untersucht die ironischen psychologischen Anforderungen des globalen Kapitalismus an ein Land, dessen Bürger durch dieses System gebrochen wurden. Komplex und defekt, sind sie mehr als nur Symbole. [Sie] beschreibt höchste Grausamkeit mit erhabener Zurückhaltung.« Los Angeles Review of Books
Ungeschönt – Alt werden war auch schon mal schlimmer
- Ethik
- Herder