Bücher wollen anstiften …  informieren, aufklären, ermutigen, unterhalten oder Lebenshilfe vermitteln.
Europas Hoher Norden präsentiert ausgewählte Buchtitel von der Belletristik bis hin zu den Themen Weltwissen
und Zeitgeschehen, Ökonomie und Ökologie, Philosophie und Ethik, Musikliteratur und Biografien, 
vom Kriminalroman bis hin zur Poesie, vom Reisebericht bis hin zu den Bilderwelten Nordeuropas.

Obwohl elektronische Buchbestellung verlockend sind, 

der kurze Weg zum Buchhandel zahlt sich aus.

CENTRAL LIBERY OUDI HELSINKI

DAS SCHÖNSTE
WOHNZIMMER
DER STADT

Empfohlene Buchtitel

Filter nach Genre:

Genre

Filter nach Verlag:   

Amira Prinzessin der Wüste

  • Belleristik
  • Kindheit & Jugend
  • Unionsverlag
»Amira« bedeutet Prinzessin, und Amira ist schön wie eine Prinzessin. Vierzig junge Männer möchten sie heiraten. Das sind so viele, wie die Halskette ihrer Großmutter Perlen hat. Aber nicht alle Perlen sind gleich, man muss schon genau hinsehen, um die Edelsteine von den unechten zu unterscheiden, sagt ihre Großmutter.

Und genau so verhält es sich auch mit den jungen Männern. Amira entdeckt bei beinahe jedem etwas, was ihr nicht gefällt. Als schließlich nur noch drei übrig bleiben, gibt ihr die Großmutter noch einen Rat: »Kamele, Silber- und Goldmünzen sind nicht von Dauer. Wähle den, der dir die schönste Geschichte erzählt.«

Der Weihrauchhändler

  • Belleristik
  • Kindheit & Jugend
  • Unionsverlag
Salem lernt die schöne Soraya bei der Getreideernte kennen. Sie tauschen Blicke, Botschaften und Geschenke und treffen sich heimlich am Brunnen. Doch nach der Ernte kommt der Abschied und die lange Zeit der Trennung. Es tritt ein, was Salem befürchtet hat: Nach zwei Jahren ohne Regen verbrennt die Sonne die Felder, das Wasser in den Brunnen wird knapp, und noch immer gibt es keine Ernte. Die Dürre trennt Salem von seiner Geliebten, und das Feuer der Liebe verzehrt ihn. Seine Sehnsucht ist größer als die der Erde nach Regen: Er füllt die Satteltaschen seines Esels mit Weihrauch und zieht von Feldlager zu Feldlager, um Soraya zu finden. Salim Alafenisch erzählt eine Geschichte von der Kraft der Liebe, die sogar über den Zyklus der Natur triumphiert.

Die acht Frauen des Großvaters

  • Belleristik
  • Kindheit & Jugend
  • Unionsverlag
Wenn das Tagwerk vollbracht ist, ruft die Mutter ihre Kinder um das Feuer und erzählt ihnen Geschichten vom Großvater, dem mächtigen Scheich des Beduinenstammes aus dem Negev. Acht Nächte lang erzählt sie von seinen acht Frauen, von Glück und Sorge, von Streit, Solidarität und Versöhnung, vom vielfältigen Beziehungsgeflecht des alten Stammeslebens.

Von seiner Mutter hat Salim Alafenisch die Kunst des Geschichtenerzählens übernommen. Im Scheichzelt seines Vaters, in dem die Gäste mit gewürztem Kaffee empfangen wurden und in dem Recht gesprochen wurde, nahm er die Tradition seines Stammes in sich auf und trägt sie nun weiter. Ebenso poetisch wie präzis gibt er Einblick in die Sitten und Gebräuche der Wüste.

Das Kamel mit dem Nasenring

  • Belleristik
  • Kindheit & Jugend
  • Unionsverlag
In einer stürmisch rauen Winternacht hält der Stammesälteste die Zeltbewohner mit einer Geschichte wach. Sie ist länger als ein Kamelhals, denn es ist die Geschichte dieses Beduinenstammes, der in unserem Jahrhundert Umwälzungen erlebt hat, wie noch keine Generation zuvor. Zuerst zerteilte der Suezkanal die Wüste.

Dann kamen Sultane und Paschas, englische Kolonialoffiziere und moderne Gerichtsbeamte. Sie zogen Grenzen und brachten Gesetze, an die sich die Nomaden nie gewöhnen wollten. Salim Alafenisch berichtet augenzwinkernd vom gelehrten Esel, vom Kamel mit dem Nasenring, von Weltgeschichte und Nomadenleben in der Negev-Wüste.

Die Nacht der Wünsche

  • Belleristik
  • Kindheit & Jugend
  • Unionsverlag
Wer von Allah mit der Nacht der Wünsche gesegnet wird, hat drei Wünsche frei. Doch in dieser besonderen Nacht werden sich die Hoffnungen des mächtigen Sultans nicht erfüllen. Als ihn auf dem Lager seiner jüngsten Haremsdame eine sonderbare Schwäche befällt, nutzt die schöne und kluge Zahra das Missgeschick des Tyrannen: In betörenden Märchen erzählt sie ihm von Geschichte und Gebräuchen, Menschen und Mythen seines Reiches, um die sich der hab- und machtgierige Sultan nie gekümmert hat.

Das versteinerte Zelt

  • Belleristik
  • Kindheit & Jugend
  • Unionsverlag
Der alte Beduine Musa ist ein berühmter Rababa-Spieler. Weit über die Stammesgrenze hinaus erfreuen die Klänge seiner Musik viele Herzen. Geboren wurde der Stammesmusiker in der Zeit der Kamele, in der Zeit der Zelte wuchs er auf, und nun sollte der alte Musa den Rest seiner Tage in der Zeit der Steine verbringen: Sein Stamm will die schwarzen Zelte aus Ziegenhaar gegen Steinhäuser eintauschen.

Aber die Zeit der Steine bringt gewaltige Umwälzungen im Leben der Beduinen mit sich. Seitdem Musa mit seiner Frau Zaneh in das Steinhaus eingezogen ist, hört er auf zu träumen. »Vielleicht fühlen sich die Träume in den engen Mauern des Hauses eingesperrt«, rätselt Zaneh. »Im Zelt aus Ziegenhaar sind die Träume frei.

Amira im Brautzelt

  • Belleristik
  • Kindheit & Jugend
  • Unionsverlag

Mein Herz ist eine Krähe

  • Belleristik
  • Diogenes
Norrland um 1900: Unni, Armod und der kleine Roar mussten überhastet aus Norwegen fliehen. Inmitten der blauen Berge und dunkelgrünen Wälder Hälsinglands finden sie ein neues Zuhause. Doch die brutalen Launen der Natur und des Landbesitzers lassen die kleine Familie kaum Frieden finden. Mehr als 70 Jahre später plant Kåra die Beerdigung ihres Schwiegervaters Roar. Was ist damals wirklich passiert? Und welche Geheimnisse verbinden Kåra und Unni über die Jahrzehnte hinweg?

»Ich weiß nicht, was hätte werden können, aber ich weiß, wie es war.« 1897 müssen Unni, ihr kleiner Sohn Roar und ihr Geliebter Armod überstürzt aus Norwegen fliehen. Denn Unni hat versucht, ihr eigenes Leben zu leben, hat bei Abtreibungen geholfen. In Hälsingland findet die ungewöhnliche Familie ein neues Zuhause, eine Kate mitten im Wald. Endlich der ersehnte Frieden. Doch die Natur hat nicht nur Schönheit zu bieten, und mit dem Winter kommt der Hunger. 1973 sitzen sich im gleichen Haus zwei Witwen gegenüber. Zwischen ihnen ein Graben aus Geheimnissen und Schweigen.

 

Finnlands Dirigenten

  • Musikliteratur
  • Scoventa
Finnische Dirigenten sind Botschafter einer ganz eigenen Musikkultur. Das Land hat nur knapp 5,5 Millionen Einwohner, aber eine Klassikszene, die mit erfreulicher wie überraschender Regelmäßigkeit Stars hervorbringt wie kaum eine andere: Jukka-Pekka Saraste steht als Chefdirigent am Pult des WDR Symphonieorchesters. In Wien begeistert Mikko Franck regelmäßig das Opernpublikum. Erkki Korhonen hat jahrelang das Opernstudio Zürich geleitet. In nahezu jeder Konzertsaison ist Esa-Pekka Salonen zu Gast beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Susanna Mälkki begeistert mit ihren internationalen Gastdirigaten die Fans der Neuen Musik. Sie alle sind Weltstars der klassischen Musik – und sie alle kommen aus Finnland. Dieses Phänomen hat eine lange Tradition. Finnische Dirigenten scheinen eine Magie in ihren Taktstock legen zu können, wie es sie sonst nur selten gibt. Vesa Sirén, finnischer Musikjournalist und Kenner der internationalen Musikszene, geht dem Erfolgsgeheimnis der finnischen Dirigenten auf den Grund. Ein monumentales Sachbuch und doch lakonisch, sensibel und mit einer Prise Witz geschrieben wie ein guter finnischer Roman.