SemperOper &
Sächsische
Staatskapelle
Dresden
Auftakt
Im Rahmen ihrer Jahrespressekonferenz haben Chefdirigent Christian Thielemann und die Sächsische Staatskapelle Dresden heute ihre Vorhaben für die Konzertsaison 2022/2023 vorgestellt. Thielemann setzt programmatisch einen Schwerpunkt auf Werke von Richard Strauss und Felix Mendelssohn Bartholdy, zudem werden auch Symphonien von Anton Bruckner und Gustav Mahler in der Semperoper sowie auf Gastspielreisen zu hören sein. Neben Konzerten mit dem Ersten Gastdirigenten Myung-Whun Chung und Ehrendirigent Herbert Blomstedt wird die Geigerin Julia Fischer als neue Capell-Virtuosin des 474 Jahre alten Klangkörpers mehrfach zu erleben sein.
Semper
oper
Julia Fischer
Violine
Bewunderung
für Bach
Johann Sebastian Bach
Werke für Violine solo
Bereits 2004, mit gerade einmal 21 Jahren, legte Julia Fischer ihre erste Solo-CD vor. Darauf: sämtliche Sonaten und Partiten für Violine solo von Johann Sebastian Bach. Das Gramophone Magazine war voll des Lobes über ihre feine Technik und besondere Eleganz, der »kühlen Schönheit ihres Spiels« könne man sich nur schwer entziehen. »Ein Tag muss für mich mit Bach beginnen«, betont die gebürtige Münchnerin im Booklet zur Aufnahme und verweist auf die reiche Ausbildungszeit mit Werken des Leipziger Thomaskantors bei ihrer Lehrerin Ana Chumachenco. In ihrem Dresdner Rezital teilt die neue Capell-Virtuosin mit ausgewählten Solowerken ihre Begeisterung für Bach mit dem Publikum in der Semperoper.
Semper
oper
Christian
Tielemann
Dirigent
Julia Fischer
Violine
Ergebnis einer Freundschaft
Felix Mendelssohn Bartholdy
»Die Hebriden«
Konzertouvertüre op. 26Violinkonzert e-Moll op. 64
Symphonie Nr. 5 d-Moll op. 107 »Reformations-Symphonie«
Noch ein halbes Jahrhundert nach dem frühen Tod Felix Mendelssohn Bartholdys erinnerte sich der Musikkritiker Eduard Hanslick an das Entsetzen, das die Nachricht in ganz Europa ausgelöst hatte: »Wie ein Blitzschlag traf sie alle Freunde ernster Musik. Es gab keinen Streit darüber: Die musikalische Kirche hatte ihr Oberhaupt verloren.« 175 Jahre nach dem Tod des Künstlers präsentiert die Staatskapelle in drei Konzerten ausschließlich Werke aus seinem OEuvre. Im Mittelpunkt steht das berühmte Violinkonzert, an dem Mendelssohn sechs Jahre lang feilte, ehe es sein Künstlerfreund aus Kindertagen, der Geiger Ferdinand David, 1845 erstmals im Leipziger Gewandhaus aufführte.
Christian Thielemann mit Bruckner, Strauss und Mahler
Hochkarätige Produktionen und Konzerte werden bei den über die Osterfeiertage 2023 stattfindenden
»Richard Strauss-Tagen in der Semperoper« zu erleben sein. Einem Sonderkonzert mit Jakub Hřůsa und
einem auf die Festtage zugeschnittenen Kammermusikabend stellt Christian Thielemann ein
Symphoniekonzert zu Ehren von Richard Strauss an die Seite – mit der Symphonischen Dichtung
»Tod und Verklärung«, Opernauszügen mit Diana Damrau und dem erst jüngst rekonstruierten
Chorlied »Besinnung«.
»Nach unserer zehnjährigen Residenz in Salzburg freue ich mich sehr, ein besonders abwechslungsreiches Osterprogramm in Dresden gestalten zu dürfen«, so Chefdirigent Christian Thielemann. »Die Verbindungen zwischen Richard Strauss und der Staatskapelle sind so mannigfach, dass man sie immer wieder neu und anders erzählen kann. Sein Umgang mit Instrumentation, mit Orchesterfarben und die unglaubliche Flexibilität der Besetzung haben mich stets fasziniert. Dazu kommt eine große Bandbreite: Seine Opern haben sehr kammermusikalische Seiten; umgekehrt kennen seine kammermusikalischen Werke den großen ›Überwältigungston‹. Mich dem Komponisten Richard Strauss nun so konzentriert und dazu an diesem authentischen Ort widmen zu können – besser kann es nicht kommen!«
Semper
oper
Peer Gynt
Johan Inger
Sinfoniechor Dresden
Extrachor der Semperoper Sächsische Staatskapelle Dresden
- Freitag, 07.10.2022, 19:00 Uhr
- Foto: Ian Whalen
KULTUR IM ZEITRAFFER









