MOIN LONDON

MUSIKALISCHE GENÜSSE
AN REICH GEDECKTER TAFEL

Eine musikalische Entdeckungsreise vom 1.7. bis 28.8.2023

»DIE MACHT DER MUSIK SOLLTE MAN
NIEMALS UNTERSCHÄTZEN.
«

Der weltbekannte Geiger Daniel Hope  ist Porträtkünstler 2023 des Schleswig-Holstein Musik Festival, dem er bereits seit Ende der 1980er-Jahre verbunden ist. In diesem Jahr wird der Künstler und Stargeiger 50 Jahre alt – mit 50  unterschiedlichen Konzertereignissen feiert er im Rahmen des diesjährigen Festivals seinen runden Geburtstag.
Foto: Felix König

 

 

MAISKY & JÄRVI

Happy Birthday, Mischa! Normalerweise wird das Geburtstagskind von den Gästen beschenkt. Mischa Maisky kehrt das Ganze um: Anlässlich seines 75. Geburtstags präsentiert er dem SHMF-Publikum vier Konzerte in unterschiedlichen Formationen.

 

Zu Beginn des Festivals feiert der Cellovirtuose Mischa Maisky seinen Geburtstag mit einer Mini-Residenz und lädt dazu Familie und Freunde zum gemeinsamen Musizieren ein. Ein musikalisches Highlight bildet ein Kammermusikabend mit der ehemaligen Porträtkünstlerin Janine Jansen und der Grande Dame des Klaviers, Martha Argerich. Mit Letzterer verbindet der im lettischen Riga geborene Cellist eine über 45-jährige musikalische Partnerschaft, in der er einige der unvergesslichsten musikalischen Erfahrungen machen durfte, so Mischa Maisky selbst.

Mischa Maisky, Violoncello
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen & Pavo Jävi, Dirigent 

Tschaikowski, »Rokoko-Variationen«
op. 33, Nocturne D-Moll op.19
Hayden: Sinfonie Nr. 93 D-Dur,
Sinfonie Nr. 104 D-Dur
Bruch: »Kol Nidrei« 0p. 47

Dienstag, 3. Juli  19:30 Uhr 
Lübeck, Musik- und Kongresshalle  
Foto: Hideki Shiozawa

HOPE & LANDGREN

Kennengelernt haben sich Porträtkünstler Daniel Hope und die schwedische Jazzlegende Nils Landgren bei der Arte-TV-Reihe »Hope@Home«. Diese außergewöhnliche musikalische Begegnung war so inspirierend, dass alle beide große Lust verspürten, sich erneut zusammenzutun. Nils Landgren – der seit 2012 die künstlerische Leitung des internationalen Festivals »JazzBaltica« innehat – gehört zu einem der erfolgreichsten und prägendsten europäischen Musiker der vergangenen Jahrzehnte und vermag weltweit sein Publikum zu verzaubern. Gemeinsam mit dem Zürcher Kammerorchester gestalten Hope und Landgren nun erstmals ein eigenes Konzertprojekt, das im Sommer beim SHMF zu erleben sein wird, und präsentieren Lieder sowie Jazz-Standards aus der Feder von Leonard Bernstein, Sting oder Nils Landgren selbst, feinsinnig arrangiert für Solovioline, Gesang, Jazzposaune und Orchester.

Danial Hope, Violine
Nils Landgren, Posauna und Gesang 

Werke von  Leonnard Bernstein,
Sting, Nils Landgren u.a.

Dienstag, 5. Juli  19:30 Uhr 
Husum, Messe Husum & Congress  
Foto: Felix König

Weltliche und geistliche Chöre sowie Orgelmusik aus England

Sonntag, 16. Juli Lübeck, Dom

Schleswig-Holstin Festivalchor
Christian Skobowsky, Orgell
Nicolaus Fink, LeitungL

MARTIN GRUBINGER
DIE ULTIMATIVE PERCUSSIONSHOW

Martin Grubingers ultimative Percussion Show ist inzwischen längst legendär. 

»Das Ultimative an diesem Konzert ist einfach, dass wir die ganze Vielfalt der 

Percussion dem Publikum zeigen wollen, dass wir eine echte Percussion-Party 

feiern wollen. Salsa, Samba, Tango, African Drumming, Taiko Drumming, Funk, 

Rock, Fusion, Jazz, alles was das Schlagzeugerherz begehrt, wovon wir als 

Schlagzeuger träumen, das wollen wir an diesem Abend präsentieren. Wir 

wollen richtig ans Limit gehen«, so der Jahrhundert- Schlagwerker aus Salzburg.

Montag, 17. Juli, 19:30 Uhr
Kiel, Wunderino Arena
Foto: Felix König

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

ANNE SOPHIE
MUTTER
MUTTER'S VIRTUOSI

»Ein Leben ohne Musik ist ein Leben im Irrtum« – von dieser Geisteshaltung, welche die Violinistin Anne-Sophie Mutter mit Worten wie mit Taten für sich beansprucht, ist ihr ganzes Leben geprägt. Seit nunmehr 46 Jahren konzertiert die Virtuosin weltweit in allen bedeutenden Musikzentren und prägt die Klassikszene als Solistin, Mentorin und Visionärin. Dabei ist die viermalige Grammy-Award-Gewinnerin der Aufführung traditioneller Kompositionen genauso verpflichtet wie der Zukunft der Musik. Gerade für junge Instrumentalisten, die sie in ihrer Stiftung intensiv fördert, ist Anne-Sophie Mutter Vorbild und Inspiration zugleich. So startete sie 2011 das Projekt »Mutter’s Virtuosi«: ein Elite-Ensemble aus aktuellen und ehemaligen Stipendiaten. Mit ihnen geht sie regelmäßig auf Tournee und demonstriert damit ihr Engagement für junge Musiker. »Ich sehe meine Musiker als Botschafter des guten Willens. Für die Kreativität des Menschen.« 

Johann Sebastian Bach:
Violinkonzert Nr. 1 a-Moll BWV 1041
Brandenburgisches Konzert Nr. 3 G-Dur
BWV 1048 
Francesco Maria Veracini:
Violinkonzert D-Dur
André Previn:
Nonet
Joseph Bologne Chevalier de Saint-Georges:
Violinkonzert A-Dur op. 5 Nr. 2

Donnerstag, 24. Augut, 19:30 Uhr 

Neumünster, Holstenhalle

Foto: Monika Höfler

Fotografien innerhalb dieser Präsentation: Adriano Heitmann, Allison Burke, Jean Baptiste Millot,
Harald Hoffmann, Felix König, Nikola Stankovic, Lukas Beck, Kasskara, Kolja Schulze-Rohr, Kauko Kikkas,
Maxim Schulz, Daniel Waldhecker, Christoph Kostlin, Julia Wesely, Hideci Shiozawa, Dana von Leeuwnen,
Monika Höfler, Axel Nicolaus, Olaf Malzahn, The Japan Art Association

Schleswig-Holstein
Musik Festival '22

Von Igor Levit bis Gregory Porter.

Am 2. und 3. Juli eröffnet das NDR Elbphilharmonie Orchester unter der Leitung von Alan Gilbert das Schleswig-Holstein Musik Festival 2022 in der Lübecker Musik- und Kongresshalle. Den Solopart übernimmt an beiden Abenden der im russischen Nischni Nowgorod geborene Pianist Igor Levit. Im Programm stehen das Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83 des diesjährigen Schwerpunktkomponisten Johannes Brahms und die Sinfonie »Die Harmonie der Welt« von Paul Hindemith.

 

Das Konzert am Sonntag wird ab 20.15 Uhr live vom NDR Fernsehen auf 3sat sowie ab 20 Uhr im Hörfunk auf NDR Kultur übertragen. Ab 19 Uhr sendet NDR Kultur exklusiv Gespräche und Reportagen zum Festivalauftakt, unter anderem mit dem SHMF-Intendanten Dr. Christian Kuhnt und dem Brahms-Spezialisten und Leiter des Brahms-Instituts an der Musikhochschule Lübeck Wolfgang Sandberger aus der Musik- und Kongresshalle in Lübeck. Darüber hinaus wird die Festivaleröffnung über die Europäische Rundfunkunion (EBU) in Italien live und in Belgien, Österreich, Spanien Portugal und der Schweiz zu einem späteren Zeitpunkt gesendet.

 

Das 37. Schleswig-Holstein Musik Festival stellt vom 2. Juli bis zum 28. August 2022 den Komponisten Johannes Brahms und den israelischen Dirigenten Omer Meir Wellber in das Zentrum seines Programms. Viele international gefeierte Künstlerinnen und Künstler konnten für das diesjährige Festival gewonnen werden, darunter Igor Levit, Hélène Grimaud, Martin Grubinger, Magdalena Kožená, Daniil Trifonov, Xavier de Maistre, Lucero Tena, Grigory Sokolov, Seong-Jin Cho, Sabine Meyer, Jan Lisiecki, Martin Stadtfeld, Elisabeth Leonskaja, Midori, Janine Jansen, Daniel Hope, Sol Gabetta, Bertrand Chamayou, David Orlowsky, Felix Klieser, Anastasia Kobekina, Maria João Pires, Avi Avital und Benjamin Appl.

 

Namhafte Dirigenten wie Alan Gilbert, Krzysztof Urbański, Andrew Manze, Thomas Hengelbrock, Pablo Heras-Casado, Adam Fischer und Christoph Eschenbach leiten die Orchesterkonzerte. Zu den Spitzenorchestern, die in diesem Jahr beim SHMF auftreten, gehören das NDR Elbphilharmonie Orchester, die Prager Sinfoniker, die NDR Radiophilharmonie, das WDR Sinfonieorchester, das BBC Philharmonic, Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen und Anima Eterna Brügge. Darüber hinaus sind renommierte Ensembles wie der Balthasar-Neumann-Chor und das Balthasar-Neumann-Ensemble, das O/Modernt Chamber Orchestra, das STEGREIF.orchester, die Camerata Salzburg, das ensemble reflektor, The King’s Singers, Time for Three und das Schumann Quartett im Programm vertreten.

 

 

Neben bedeutenden Namen der klassischen Musik präsentiert das SHMF-Programm auch herausragende Künstlerinnen und Künstler aus anderen Genres, unter ihnen sind Ute Lemper, Max Raabe, Götz Alsmann, der Rapper Danger Dan, Revolverheld-Frontsänger Johannes Strate, der österreichische Komponist und Musiker Manu Delago, der Musiker und Gundermann-Darsteller Alexander Scheer sowie Max Mutzke. Bekannte Ensembles wie das Quartett Quadro Nuevo, die Indie-Swing-Band Marina & the Kats, das Electropop-Duo ÄTNA mit der NDR Bigband und das Takeover! Ensemble mit dem Singer-Songwriter Joris und der Hip-Hop-Gruppe Fünf Sterne Deluxe sind auf den SHMF-Bühnen zu Gast. Besondere Festival-Highlights sind die Konzerte der Poplegende Tom Jones und des amerikanischen Jazzsängers Gregory Porter.

Janine Jansen
Portrait
künstlerin 2022

Dirigent
Krzysztof
Urbaski

Häufige Taktwechsel bei rasantem Tempo, unkonventionelle Akkordkombinationen und spektakuläre Rhythmen stellen eine immense technische Herausforderung für die Musiker dar, eine Aufgabe, der sich die neugierigen, leistungswilligen Instrumentalisten des Festivalorchesters mit Hingabe widmen. Aber auch dem Dirigenten fordert das Werk höchste Präzision und Konzentration ab. Der polnische Dirigent Krzysztof Urbański, der im Jahr 2015 den Leonard Bernstein Award gewann, hat längst bewiesen, dass er die komplexe Partitur im Griff hat, das scheinbare Chaos zu ordnen weiß und das Orchester zu wahren Höhenflügen zu animieren vermag.

Schleswig-Holstein Festival Orchestra
Krzysztof Urbański, Dirigent
Igor Strawinsky:
»Le Sacre du printemps«
Sergei Prokofieff:
Skythische Suite
John Adams:
aus »Naïve and Sentimental Music«: 2. Satz: »Mother of the Man«

Samstag, 23. Juli 2022, 19:30 Uhr
Neumünster. Holstenhalle

Foto: Marco Borggreve

Veronika Eberle

Brahms
Doppelkonzert

Veronika Eberle, Violine
Steven Isserlis, Violoncello
Alessio Vicario, Klarinette
Schleswig-Holstein Festival Orchestra
Omer Meir Wellber,
Dirigent & Akkordeon

Johannes Brahms:

Doppelkonzert für Violine und Violoncello a-Moll op. 102
Paul Ben-Haim: Sinfonie Nr. 1
Joe Schittino: Doppelkonzert für Akkordeon, Klarinette und Orchester

Freitag,  29. Juli 2022,
19:30 Uhr Flensburg,
Deutsches Haus
Foto: Felix Broede

Sol Gabetta

Sol & Bertrand

»Musik erinnert die Menschen daran, dass sie ein Herz haben. Und dass es Dinge, Gefühle, Spiritualität gibt, die ihren Verstand übersteigen«, so fasst die argentinische Cellistin Sol Gabetta die Essenz ihres Tuns und Denkens zusammen. Mit ihrem langjährigen Kammermusikpartner, dem französischen Pianisten Bertrand Chamayou, teilt Sol Gabetta diese Einstellung und sagt: »Ich liebe es,
mit Bertrand Recitals zu spielen.

Sol Gabetta, Violoncello
Bertrand Chamayou, Klavier

Montag, 8. August 2022, 20:00 Uhr
Hamburg, Elbpjilharmonie
Foto: Julia Wesely

Axel
Milberg

Johannes Brahms und der Norden

Axel Milberg Rezitation
Caspar Frantz,
Klavier

»Johannes Brahms und der Norden«
Texte und Musik von Johannes Brahms, Robert Schumann, Gustav Jenner, Theodor Storm u. a.